Implementierung eines CANopen Bootloader

CANopen Bootloader

Bei der Implementierung eines CANopen Bootloader sind einige Besonderheiten zu beachten. Zum Einen ist eine geringe Code-Größe ein oft entscheidendes Merkmal und zum Anderen wird in den meisten Fällen der CAN-Controller im Polling betrieben. Darüber hinaus sind oft hersteller-spezifische Sicherheitsmechanismen zu implementieren. Weiterhin ist der Übergang von Bootloader zur Applikation und umgekehrt technisch anspruchsvoll. „Implementierung eines CANopen Bootloader“ weiterlesen

J1939 Address Claiming

Das J1939 Address Claiming ist die Adressvergabe bei J1939-Geräten. Beim Start sendet jedes Gerät ein entsprechendes CAN-Telegramm mit der gewünschten Adresse. Wenn kein anderes Gerät diese Adresse nutzt, so kann die gewünschte Adresse verwendet werden. Alternativ muss mithilfe des Address Claiming Algorithmus entschieden werden, welches Gerät welche Adresse nutzen darf.
„J1939 Address Claiming“ weiterlesen

CANopen Routing (Multi-Level-Networking)

CANopen Routing – Überblick

CANopen Routing – oder CANopen Multi-Level-Networking – beschreibt die CANopen-Kommuniktion über mehrere verbundene CANopen-Netze. Diese Netzwerke können hierarchisch strukturiert oder vermascht sein und es gibt vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten hinsichtlich des Routings, so dass beispielsweise unterschiedliche Routen mit unterschiedlichen Kostenfaktoren belegt werden können. Dabei können jedoch nur einzelne CANopen Dienste, wie SDOs, PDOs und Emergency-Nachrichten geroutet werden.
„CANopen Routing (Multi-Level-Networking)“ weiterlesen